Lade Veranstaltungen

Von 11 bis 17 Uhr können Bürgerinnen und Bürger auf ihrem eigenen Grundstück, zum Beispiel in der Hofeinfahrt oder im Garten, gut erhaltene, gebrauchte Dinge, wie Kleidung, Mobiliar oder Spiele verkaufen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lmdvb2dsZS5jb20vbWFwcy9kL2VtYmVkP21pZD0xY1NNeGxqaW8xb2pBYl9fMTFnLS16UEJQZmdVck1OWSZhbXA7ZWhiYz0yRTMxMkYiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iNDgwIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Gemeinsam für eine rege Beteiligung in der Nachbarschaft

Im Rathaus können Plakate für den Hausflohmarkt abgeholt werden. So können auch Nachbarn, Freunde oder Arbeitskollegen zur Teilnahme oder zum Besuch angeregt werden.

Unser Ziel: Je mehr Markierungen und damit Verkaufsstellen auf der Karte in einer Straße zu finden sind, desto attraktiver wird die Nachbarschaft für potenzielle Käufer und Käuferinnen.

Tipps für einen erfolgreichen Hausflohmarkt

  1. Melden Sie sich im Tourismusbüro für den Hofflohmarkt an, am besten per Mail, mit Nennung Ihrer Adresse: tourismus@wiesentheid.de / Tel.: 09383 9735-915
    Die Anmeldung ist bis zum 4. April 2025 möglich.
  2. Helfen Sie dabei, den Hausflohmarkt in Wiesentheid und Ortsteilen bekannt zu machen, indem Sie das Plakat an Ihrem Hoftor oder auf Ihrer Arbeitsstelle aufhängen und anderen von Ihrer Teilnahme erzählen.
  3. Motivieren Sie Ihre Nachbarschaft mitzumachen. Je mehr Verkaufsstellen in Ihrer Straße auf der Karte zu finden sind, desto interessanter ist Ihre Nachbarschaft für Käufer und Käuferinnen. Dazu stellt Ihnen der Markt Wiesentheid kostenfrei Plakate zur Verfügung.
  4. Präsentieren Sie Ihre Schätze im besten Licht, indem Sie unterschiedliche Ebenen als Verkaufsfläche nutzen. So können Sie die schönsten Sachen auf einem Tisch anordnen, Schuhe oder andere mittelgroße Gegenstände auf einer Kiste davor und größere Spiel- oder Dekosachen auf dem Boden.
  5. Die obligatorische „Gruschel-Kiste“ sollte an keinem Stand fehlen. Stellen Sie eine Kiste mit Artikeln auf und beschriften Sie die Kiste beispielsweise mit „je 3 Euro“, das lockt die Jäger und Sammler in den Besuchern hervor.
  6. Sorgen Sie für eine gute Übersicht: Ordnen Sie beispielsweise Kinderkleidung nach Größen sortiert an und beschriften Sie alle Artikel mit Ihrem Wunschpreis. So können Käuferinnen und Käufer schneller die Objekte ihrer Begierde finden.
  7. Ob Sonne oder Regen, der Hausflohmarkt findet bei jedem Wetter statt. Stellen Sie sich daher rechtzeitig auf alle Eventualitäten ein und schützen Sie Ihre Schätze vor Regen und sich selbst vor zu viel Sonne!
  8. Erwarten Sie nicht unbedingt den großen finanziellen Gewinn, aber nehmen Sie die Planung mit einer positiven Einstellung in Angriff. Ein Hausflohmarkt kann nicht nur eine unterhaltsame Gelegenheit sein, um Nachbarn zu treffen und neue Leute kennenzulernen, sondern auch eine Chance, sich von längst nicht mehr genutzten Gegenständen zu trennen und wieder etwas mehr Ordnung Zuhause zu schaffen.

Die wichtigsten Hausflohmarkt -Regeln auf einen Blick

Auch ein Hausflohmarkt bedarf einiger Regeln, welche beachtet werden müssen:

  • Es darf nur auf Privatgrund (Erlaubnis des Vermieters einholen wird empfohlen!) verkauft werden. Das Anbieten und Verkaufen auf öffentlichen Straßen, Gehwegen oder Plätzen ist nicht erlaubt.
  • Der Verkauf ist nur von Privatpersonen an Privatpersonen erlaubt. Ein kommerzieller Verkauf der Waren ist nicht gestattet.
  • Der kommerzielle Verkauf von alkoholischen Getränken und Speisen erfordert eine Gestattung. Diese muss jeder Verkäufer eigenständig beim Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft beantragen.
  • Die Stände sollen während der Zeit von 11 bis 17 Uhr geöffnet und gekennzeichnet sein, zum Beispiel durch das Plakat oder Luftballons.
  • Wichtig: Jeder Teilnehmende handelt vollständig auf eigene Rechnung, Haftung und Verantwortung. Es gibt keinerlei Versicherungsschutz durch den Markt Wiesentheid.
Nach oben